FS-103: Technik und Netflix Serien

avatar
Jeanette Müller
avatar
Michaela Werner

Zu Beginn berichten Jeanette und Michaela über ihre Erfahrungen mit ihren neuen Kopfhörern. Danach, erzählt Jeanette, wie ihr die Animeserie Toradora gefallen hat. Jeanette hat in letzter Zeit wieder ein paar neue interessante Serien gesehen, über die sie berichtet. Michaela, berichtet, daß es bei Netflix auch ein paar neue Animeserien gibt, die es aber auch kostenlos bei Watchbox zu sehen gibt. Darüber hinaus, war Jeanette letztens auf einem Konzert und sie hat sich ein Küchengerät gekauft, daß ihr sehr gut gefällt.

Flattr this!

FS-098 Alles zieht um

avatar
Jeanette Müller
avatar
Michaela Werner

Jeanette ist dabei nach Stuttgart umzuziehen und wir haben dennoch Zeit gefunden, eine neue Folge aufzunehmen. Wir reden über die Animeserie Gingitsune, über den Animefilm die „Rote Schildkröte“, über die Realfim Adaption von „Death Note“ auf Netflix, ganz kurz über „Akuma no Riddle“, sowie über die Serie „Vater des Lichts“ und über die Spiele „Hellblade“ und „Uncharted Lost Legacy“ und zum Schluß über die Filme „Terminator 2 3D“ und „Atomic Blonde“. Am Ende berichtet Michaela, daß sie mit ihrem privaten Podcast auf Podigee umzieht.

Flattr this!

FS-096: Der Hase ist los

avatar
Jeanette Müller
avatar
Michaela Werner

Jeanette war auf Bewerbungstour in München und Stuttgart und wird am kommenden Wochenende beim Podstock Festival bei Frankfurt sein. Michaela klagt über ihre Probleme mit ihrer Hüfte. Darüber hinaus berichtet Jeanette über ihre Projekte und was sie in Richtung Ghost in the Shell gesehen hat. Michaela hat Usagi Drop gesehen und kann diese Animeserie sehr empfehlen, vor allem weil es sich um eine Serie handelt, die eher für Erwachsene gedacht ist. Jeanette hat auf ihrer Rundreise, Vikings und The Man in the High Castle gesehen. Durch „The Man in the High Castle“ und Philip K. Dick, erzählt Michaela über ihre Vorliebe für Issac Asimov und die Geschichten rund um die Psychohistoriker (Tausendjahres Plan). Jeanette hört gerade ein Hörbuch „Ready Player One“. Michaela hat „Kizumonogatari“ als Hörbuch gehört. Jeanette hat vor dem aktuellen Hörbuch das Hörbuch „American Gods“ gehört. Jeanette und Michaela diskutieren über die Möglichkeit Serien zu Crowdfunden.
Michaela hat die Animeserie „Omamari Himari“ gesehen, der zwar ein wenig Echi ist, aber eine ganz witzige Serie ist, die eigentllich ganz typisch für ein gewisses Genre ist. Jeanette berichtet über ihr Kinoerlebnis in Nürnberg, wo sie Valerien gesehen hat.

Flattr this!

FS-093 Plex-Server auf Raspberry Pi

avatar
Jeanette Müller
avatar
Michaela Werner

Michaela hat sich letzte Woche einen kleinen Raspberry Pi gekauft und diesen, zusammen mit einer externen Festplatte zum Plex-Server installiert.
Jeanette hat begonnen, eine Umsetzung ihrer Podcat-App für AppleTV zu programmieren. Darüberhinaus, haben beide wieder einige interessante Serien, Animoseren bzw. Kinofilme gesehen.

Flattr this!

FS-082: Ghost in the Shell

avatar
Jeanette Müller
avatar
Michaela Werner

Rund um Youtube; Film: Phantastische Tierwelten und wo sie zu finden sind; Animeserie: Akiba no Riddle ( http://www.michaela-bodensee.de/2016/11/anime-akuma-no-riddle.html ); Serie: Daredevil; Marketing: Ghost in the Shell ( https://youtu.be/ClQP_Cv3nJs ); Podcat 2.0;

Flattr this!

FS-048 Festivals und Veranstaltungen

Jeanette hat eine neue Couch, auf der ein Kissen mit dem alten Apple Finder Logo drauf. Das Kissen hat ihre Mutter vor einigen Jahren gemacht und Jeanettes Mutter war am Pfingstwochenende bei Jeanette auf Besuch. Die beiden haben, Konstanz und die Mainau besichtigt und haben einige interessante Dinge dabei erlebt. In Konstanz haben sie einige Kunstgalerien angeschaut.

Michaela hat sich letzte Woche ein neues Objektiv für ihre DSLR gekauft, nämlich ein Nikkor 35mm 1:1,8 DX. Das 1,4 Sigma Objektiv, das sie schon länger hat, ist nicht ganz so, wie sie es sich erwünscht hat. Mit dem Objektiv, können beide demnächst ein Fotoshooting veranstalten, während dem das neue Outfit von Jeanette abgelichtet werden könnte. Mit dem neuen Steampunk Outfit, möchte sie aber nicht zum Amphi Festival, zu dem Jeanette sich letztens die Karten gekauft und das Hotel gebucht hat.

Jeanette und Michaela sind im Juli und im August auf mehreren Veranstaltungen, Jeanette ist neben dem Amphi Festival, noch auf einem Malworkshop und beide sind im August dann bei Podstock. Im Juni ist Michaela beim Barcamp Bodensee. Jeanette hat ihren Aufenthalt für den 32C3 klar gemacht, es ist aber noch nicht ganz klar, wie sie nach Hamburg hin und wieder zurück kommt. Michaela möchte nächstes Jahr wieder zur re:publica nach Berlin gehen. Jeanette bevorzugt es, mit dem Flugzeug zu reisen, Michaela ist da nicht ganz so begeistert davon, findet aber Jeanettes Argumentation nachvollziehbar, warum sie das Reisen mit dem Flugzeug bevorzugt. Sie möchte, wenn möglich, dieses Jahr noch mal nach Berlin fahren und dort ein paar der Sehenswürdigkeiten besichtigen.

In Folge 46 unseres Podcastes, hat Michaela behauptet, daß die Schweiz nicht im 2. Weltkrieg involviert war. Wir wurde danach darauf aufmerksam gemacht, daß das nicht ganz richtig sei und wir dies doch bitte richtigstellen sollten, was wir hiermit machen. Es kam dann auch die Frage hoch, wie soll man Fehler in Podcasts korrigieren? Bitte schreibt uns euere Meinung dazu in die Kommentare.

Michaela hat sich einen Tag vor der Aufnahme des Podcasts an eine alte Fernsehserie erinnert, die sie damals, als die Serie im ZDF ausgestrahlt wurde, sehr gut gefallen hat. Es handelt sich um die Serie Robin of Sherwood, einer etwas Mystisch angehauchten Robin Hood Serie.

Jeanette hat auch eine alte Serie ausgegraben, sie weiß aber nicht genau, wie die Serie hieß, es ging um ein Taxi bzw. Taxi fahren.

Von den Serie, kommen beide über die unterschiede von Netflix in Deutschland und der Schweiz.

Spotify hat die letzten Tage ein paar Neuerungen angekündigt, unter anderem auch, daß Podcasts auf Spotify laufen können sollen. Eine andere Neuerung soll sein, daß Spotify die Musik entsprechend der Laufgeschwindigkeit während des Trainings anpassen können soll.
Michaela berichtet von Periscope, daß seit neuestem auch für Android erhältlich ist.

Jeanette und Michaela unterhalten sich noch über Let’s Plays und welche Erfahrungen sie damit bis jetzt gemacht haben. Michaela berichtet dann noch über die Videos, die sie auf YouTube hat und welche davon am erfolgreichsten sind.

Flattr this!

FS-021: Jeanette und Michaela verlassen die Erde

Der erste Podcast nach der Zeitumstellung auf Sommerzeit. Jeanette war zu begin der Woche krank, hat aber inzwischen dank der russischen Methode, die Bakterien abgetötet. Jeanette und Michaela haben noch ein paar Probleme, wegen der Sommerzeit. Michaela hat ihr Auto auf Sommer umgestellt und heute die Reifen wechseln lassen. Jeanette hat schon ihr Sommerkleid an und Michaela bedauert ihr Übergewicht. Jeanette geht Dienstags und Donnerstags zum Fitness, weshalb wir heute den Podcast am Mittwoch aufnehmen, da Jeanette ihr Fitness nicht verschieben möchte. Die Verschiebung des Aufnahmetermins war Michaela auch ganz recht, da sie morgen am Donnerstag zum YouTube User Meeting (YUMEE) nach Weingarten gehen möchte. Michaela würde gernem mit YouTube Videos geld verdienen, aber sie ist wohl nicht diejenige, die hier etwas anzubieten hat, was für Zuschauer interessant ist.
Jeanette hat ein Video eines Ted-Vortrages von Chris Hadfield gesehen „What I learned from going blind in space“  das sie sehr beeindruckt hat. Die Aussage von Chris Hadfield ist, daß man das, vor dem man dem vor dem man Angst hat, sich diesen Situationen möglichst häufig stellen sollte, um seine Ängste überwinden zu können. Jeanette hat schon mal Erfahrungen mit der einer simulation der Realität gemacht und war sehr beeindruckt über ihre Reaktionen. Virtuelle Realität kann eine Möglichkeit sein, sich seinen Änsten zu stellen und diese durch Übung aufzulösen. Michaela ist noch nie geflogen und weiß nicht, ob sie Flugangst hat. Sie wird dieses Jahr zur re:publica mit dem Auto fahren.
Michaela hat sich in der Datenbank von http://speakerinnen.org registriert. Die Seite möchte „…die Sichtbarkeit von Frauen bei Konferenzen, Panels, Talkshows und überall da zu erhöhen, wo öffentlich gesprochen wird.“ Michaela gefällt die Intension der Seite und vielleicht möchte ja mal jemand Michaela als Sprecherin einladen https://speakerinnen.org/de/profiles/593 . Michaela hat sich für das Barcamp Bodensee angemeldet, das im Juli in Friedrichshafen stattfinden wird.
Jeanette hat Twitter noch nicht begriffen, Michaela mag Twitter. Sie hat seit letzter Woche Freitag einen Chromecast, den sie schon an ihrem Fernseher angeschlossen hat und getestet hat. Sie möchte über den Google Stick einen Fersehbeitrag aus der Mediathek des WDR anschauen, welches ihr von Stine Eckert (@StineEckert) per Twitter empfohlen wurde. Michaela erklärt Jeanette die Funktionsweise des Chromecasts. Michaela schaut zur Zeit Big Bang Theory. Die Serie gefällt ihr ganz gut. Sie entdeckt ein paar Parallelen zwischen ihr und Sheldon, aber zum Glück nur in ganz leichter Form. Jeanette und Michaela machen sich ein paar Gedanken über Nerdtum. Michaela spielt zur Zeit gerne Quizduell und an dem Spiel merkt sie, daß sie sich auch mit gewissen Themen auskennt, die eigentlich eher Nerds interessieren. Sie hat hat mal 2 Semester Chemie Studiert und ist deshalb in der Kategorie „Im Labor“ recht gut. Die Kategorie „Comics“ mag sie auch sehr gerne.
Jeanette hat eine App entdeckt, mit der man Fernsehen in HD Qualität schauen kann, die ihr sehr gut gefällt. Michaela nutzt Zattoo, wenn sie Fernsehen mal über ihr Smartphone anschauen möchte. Jeanette und Michaela schauen gerne Satiresendungen. Jeanette hat „Die Anstalt“ im ZDF entdeckt und Michaela erzählt Jeanette, daß Dieter Hildebrand vor seinem Tod, noch ein Projekt via Crowdfounding gestartet hat, was man auch auf YouTube sehen kann. Das Projekt heißt Störsender und es geht auch nach dem Tode von Dieter Hildebrandt weiter.
Jeanette hat einen Film über das Leben von Juri Gagarin gesehen, den sie sehr beeindruckt hat. Im Gegensatz zu Mars One war der erste Flug eines Menschen in den Weltraum doch nicht ganz so gefährlich. Andererseits, sind alle Entdecker Risiken eingegangen, die sie nicht abschätzen konnten. Jeanette und Michaela bleiben aber dann doch lieber auf der Erde und testen, wenn möglich bei Gelegenheit das neue Kindle Fire TV von Amazon, was heute vorgestellt wurde. Michaela erwähnt den Neuland Podcast von Cashy und Sasha Pallenberg, die über viele interessante Entwicklungen in der Techszene berichten und den sie regelmässig verfolgt.
Die neuen Folgen des Podcasts sollten eigentlich über das Plug-In automatisch veröffentlicht werden. Wir sind gespannt, ob das diesesmal funktioniert. Michaela erzählt über ihre Schwierigkeiten, die sie bei der letzten Folge des Podcastes hatte, insbesondere mit den Kapitelmarken. Michaela fügt schon seit ein paar Folgen, Kapitelmarken in die Folgen des Podcasts mit ein.

Flattr this!

FS-014 Filmisches

Nachdem Jeanette zum gewohnten Termin leider gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe war, haben wir diese Folge ein wenig verschoben. Wir sprechen zuerst über ein paar Filme, die wir gesehen habe, respektive, die Jeanette gesehen hat. Sie war letztens in dem 2. Teil des Hobbit. Ganz allgemein, unterhalten wir uns über einige Serien, die wir mal gesehen habe und die uns gefallen haben. Zum Schluß stellt Jeanette den Zuhörern die Frage, ob vielleicht Interesse bestehen würde für ein Serienpodcast und zwar einen Podcast über alte Serien, die schon vor längerer Zeit mal im Fernsehen liefen. Was meint ihr dazu? Schreibt uns eure Meinung dazu bitte in die Kommentare.

Neben all den Serien und Spielfilmen, berichtet Jeanette noch über ihre Eindrücke beim Weihnachtszirkus in Stuttgart, den sie letztens noch besucht hat.

Flattr this!