Jeanette ist erkältet und hat Schnupfen, nachdem sie beim Toxicator Festival in Mannheim war. Bei der Rückfahrt von Mannheim, ging bei ihr im Auto die Motorkontrollleuchte an und muß morgen am Samstag mit ihrem 13 Jahren alten Smart in die Werkstatt fahren. Auch Michaelas Auto machte Probleme und mußte die Woche in die Werkstatt. Der Anlasser war kaputt und mußte erneuert werden. Sie ist deshalb drei Tage mit der Bahn zur Arbeit gefahren.
Jeanette hat das Hörbuch „Der Marsianer“ nach dem Roman von Andy Weir gehört. Es geht bei dem Hörbuch um eine Marsmission und was ein Astronaut dabei erlebt.
Jeanette und Michaela haben einen neuen Podcast gestartet, in dem beide über Technik reden. Sie haben letzte Woche am Freitag, die erste Folge aufgenommen, der Podcast heißt Woman in Technology.
Wer weiterhin ein freies Internet haben möchte, der unterstütze bitte die Petition, die Markus Beckedahl initiiert hat „Netzneutralität sicher!„. Die Petition hat in zwei Tagen schon über 40.000 Unterschriften zusammen gebracht.
Auf Grund eines Projektes, kann es sein, daß Michaela im Mai nicht zur re:publica nach Berlin fahren kann.
Michaelas Zahnbehandlung ist erfolgreich beendet.
Meat Water, Fleischwasser, ein künstlerisches Projekt.
Michaela hat einen Kasten Club Mate gekauft. Club Mate schmeckt sehr gewöhnungsbedürftig und kann man sich an den Geschmack gewöhnen.
Künstliche Aromen und woraus sie hergestellt werden.
Einem Schweinemäster wurde untersagt weiterhin Schweine zu halten (http://www.heute.de/haltungsverbot-fuer-straathof-schweinezucht-gequaelt-verhungert-getoetet-36331872.html). Billig ist nicht immer gut und führt zu Auswüchsen, die bedenklich sind.
Jeanette mag keine Hipster.
Schlagwort: Science Fiction
FS-022 Serienjunkies
Michaela war die letzten Tage krank und hat gestern zwei Videos aufgenommen. Einen Vlog, der inzwischen auch online ist (http://youtu.be/0b8UytCG8p0) und eine Buchvorstellung, die in den nächsten Tagen online gestellt werden wird. Sie stellt in dem Video „Die Foundation-Trilogie“ von Isaac Asimov vor. Ihr gefällt das Buch sehr gut und sie hat es schon mehrfach gelesen.
Michaela hat beim Schneiden des Videos erstmals iMovie 10 benutzt und ist davon sehr enttäsucht. Sie hat letztendlich das Video wieder mit iMovie 9 geschnitten und wird in Zukunft iMovie 10 nicht mehr benutzten.
Michaela schaut gerne YouTube Videos, dabei gerne Vlogs. Sie empfiehlt Jeanette den YouTube Kanal CiNENET Deutschland, wo man viele alte Filme kostenlos anschauen kann (https://www.youtube.com/user/cinenetgermany). Jeanette kenne Adrianno Celentano nicht.
Jeanette berichtet über die Serien, die sie in letzter Zeit gesehen hat. Sie empfiehlt Michaela die Serie „House of Cards“ und erklärt, wieso ihr die Serie gut gefällt. Michaela macht darauf den Vorschlag, daß es eine ähnliche Serie für Europäische Verhältnisse geben sollte. Darauf hin kommen sie, daß Europa doch auch eine positive Sache letztens durch die Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung.
Michaela hat inzwischen alle 6 Staffeln der Serie von „Big Bang Theory“ gesehen und sie würde gerne auch noch die 7. Staffel anschauen, aber diese gibt es leider nur zum kaufen.
Michaela hat schon mal eine Sommergrippe gehabt und berichtet, wie sie das damals erlebt hat.
Nachdem Jeanette einmal das Mikrofon aussgeschaltet hat, um zu husten, kommen sie und Michaela darauf, daß sie keinen „Van der Velde“ haben aus dem sie vorlesen könnten (http://de.wikipedia.org/wiki/Theodoor_Hendrik_van_de_Velde). Das Buch „Die vollkommene Ehe“ erschien 1932 und aus diesem Buche rezitiert Holger Klein recht häufig während der Aufnahme des Podasts NSFW mit Tim Pritlove. Darauf hin empfiehlt Jeanette, Michaela die Serie Masters of Sex (http://de.wikipedia.org/wiki/Masters_of_Sex). Danach empfiehlt sie die Serie „The White Queen“, die in England zur Zeit der Rosenkriege spielt. Michaela hat gestern eine Dokumentation auf ZDFneo über die Geschichte Englands gesehen.
Über die Geschichtsserien kommen sie auf ihre Erfahrungen, die sie mit dem Geschichtsuntericht gemacht haben. Jeanette hat die Geschichte Bayerns in der Schule gelernt, Michaela einen großen Überblick über die Geschichte. Jeanette war in ihrer Schulzeit mal im Konzentrationslager Dachau. Dort hat ein Überlebender des Lagers, der Schulklasse seine Erlebnisse erzählt.
Jeanette hat „Captain America“ im Kino gesehen. Der Film hat ihr ganz gut gefallen. Sie hat auf DVD „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty“ gesehen, der ihr auch sehr gut gefallen hat. Besonders die Bilder haben ihr sehr gut gefallen. Michaela hat durch Zufall, heraus gefunden, daß Sony die Filmrechte für „Die Foundation Trilogie“ erworben haben soll und das anscheinend Roland Emmerich den Film realisieren soll. Allerdings sind diesbezügliche Nachrichten alle schon älter und es gibt aktuell keine neuen Nachrichten dazu. Jeanette würde gerne Neuromaner verfilmt sehen von William Gibson, aus dessen Feder auch Jonny Mnemonic stammt und der schon mit Keanu Reaves verfilmt wurde. Ihr gefällt der Film. Michaela, hat den ersten Film, mit Keanu Reaves gesehen, als er in „Bill und Teds verrückte Reise durch die Zeit“ gesehen hat. Michaela hat erst vor kurzem realisiert, daß in diesem Film, eine Anleihe an „Dr. Who“ stattgefunden hat, in Form der Telefonzelle, als Reisevehikel durch die Zeit.
Über verschiedene BBC Serien, kommen sie auf deutsche Serien zu sprechen und das Derrick die am meisten verkaufte deutsche Serie ist. Sie wurde in über 100 Länder verkauft. Michaela mag keine deutschen Filme, mit wenigen ausnahmen.
Nach dem deutschen Film, diskutieren sie, ob SciFi ein Randphänomen ist. Science Fiction ist inzwischen keine Nische mehr, es ist Mainstream. Danach geht es in das Star Trek Universum und Jeanette und Michaela ergehen sich in ein Fachgespräch über diese Kultserien.
Jeanette empfiehlt Michaela „Two and a half man“ zu schauen, nachdem sie „Big Bang Theory“ gesehen hat. Allerdings mag sie die Serie nicht, inbesondere mag sie Charly Sheen nicht. Jeanette mag seinen Nachfolger in der Serie nicht.
Jeanette kennt einige Personen, die sie an gewisse Personen aus „Big Bang Theory“ erinnert. Michaela hat während ihres Versuchs Chemie zu studieren, einen Professor erlebt, von dem sie im ersten Augenblick gedacht hat, es sei ein Obdachloser.
Jeanette fasziniert die Werke von M.C. Escher. In Anlehnung an Werke dieser Kunst, hat sie ein iOS Spiel entdeckt, das Monument Valley heißt und das ihr sehr gut gefallen hat und das sie auch schon komplett durchgespielt hat (http://www.monumentvalleygame.com/).
Michaela kauft am liebsten ihre Apps im Playstore, auch wenn es andere Quellen gibt.
Es gibt das Gerücht, daß Amazon ein eigenes Smartphone heraus bringen will. Jeanette freut sich auf die Apple Entwicklerkonferenz, wo mit iOS 8 gerechnet wird.
Michaela erzählt Jeanette, daß sie in einigen Seiten, eine Zweifaktor Authentifizierung benutzt. Sie macht Jeanette darauf aufmerksam, daß dies auch bei Facebook möglich ist.
Wenn ihr Fragen an uns habt, dann schreibt bitte eine Mail an fragen@freischnauze-podcast.de
FS-018 Fasnet, YouTube und Kameras
Nach der Begrüssung durch Jeanette und Michaela berichtet Michaela, daß sie die letzte Woche mal krank war, aber inzwischen wieder fit ist. Jeanette war gestern ein wenig feiern. Nach kurzer Zeit bemerkt Michaela, daß man über ihr Mikrofon, den Lüfter des MacBooks hört. Sie hat ein neues Mikrofon im Einsatz, ein Samson Go Mic, das am Rechner klemmt, weshalb eine kurze Aufnahmepause gemacht wird, in der Michaela ihr Equipment umbaut. Jeanette möchte auch gerne ein besseres Mikrofon haben, da sie bis jetzt nur ihr Headset benutzt. Nach etwas Metagequatsche, erzählt Jeanette, welche Podcasts sie gerne hört. Ihr ist wichtig, daß die Tonqualität gut ist und die eine gewisse Länge haben. Sie hört gerne Bits und so, Fanboys und die Freakshow.
Jeanette findet ihre Stimme kratzig. Michaela hört nicht, das sie kratzig wäre. Es wird spekuliert, was Soundcloud mit den Aufzeichnungen macht.
Michaela hat sich schon wieder eine neue Kamera gekauft, eine Nikon D3200, die sie zum Aufzeichnen von Videos benutzen möchte. Sie hat heute schon ein Video damit aufgenommen und sie findet die Qualität ganz gut, nur die Farben und die Sättigung könnte etwas besser sein. Jeanette und Michaela fotografieren gerne.
Jeanette hatte die Woche viel zu tun. Sie berichtet über etwas über eine mögliche Neuentwicklung einer App.
Michaela berichtet vom neuen Amazon Prime, das jetzt mehr kostet und mit dem man in Zukunft auch Videos per Stream anschauen kann. Vom Amazon Prime kommt das Thema auf die verschiedenen Versandunternehmen und welche Erfahrungen mit DHL, Hermes und so gemacht wurde. Michaela berichtet über ihre schlechten Erfahrungen, die sie mit DHL Express gemacht hat, weshalb sie auch in Zukunft, trotz Amazon Prime nur den Standardversand nutzen wird. Jeanette kommt auf die Idee, Sendungen an die Firmenadresse liefern zu lassen. Jeanette hat bis jetzt keine guten Erfahrungen mit Hermes gemacht. Für Michaela ist DHL immer noch die Post, auch wenn sie inzwischen anders heißt. Michaela hat früher mal in den Semesterferien bei der Post gejobbt.
Jeanette war das zuvorgehende Woche in Mindelheim bei einer Veranstaltung, die ihr nicht so gut gefallen hat.
Der erste Kommentar des Podcasts wird angesprochen und danach, welche Möglichkeiten es gibt, die Kommentarfrequenz zu erhöhen und was man von YouTube lernen kann. Jeanette hat die Idee, das YouTube automatisch einen Daumen nach oben geben könnte, wenn das Video bis zum Ende angeschaut worden ist und einen Daumen nach unten, wenn es weniger als 15% des Videos angeschaut wurde.
Jeanette schaut LeFloid und ist überrascht, wie schnell die Videos kommentiert werden, nachdem sie online gehen. Michaela hat LeFloid letztes Jahr mal life auf der re:publica gesehen.
YouTube und welche YouTuber erfolgreich sind und welche Kanäle Jeanette und Michaela anschauen ist ein Thema. Jeanette mag z.B Simon’s Cat und Michaela schaut sich gerne Kossis Welt an. Die Woche hat Michaela einen Bericht über Sami Slamani (HerrTutorial) und Ebruza gesehen. Michaela schaut ganz gerne mal Schminktutorials an, auch wenn sie die dort gegebenen Tipps meistens nicht umsetzt.
Jeanette Empfiehlt Michaela, daß sie öfters Abends ausgehen soll und Michaela berichtet, daß in ihrer Firma, seit dieser Woche ein Entwicklerstammtisch gestartet wurde, den sie aber noch nicht besucht hat, da sie nicht gesund war.
Michaela erzählt über Fasnet, was das ist und wie das in ihrer Firma am „Gumpigen Dunschtig“ (Weiberfasnet) so abgeht. Michaela und Jeanette verkleiden sich nicht gerne. Michaela versucht Jeanette, die Eigenarten der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet nahe zu bringen. Michaela empfiehlt den Film „Kehraus“ mit Gerhard Polt.
Jeanette hat für dieses Jahr einige schöne Filme in der Moviedatenbank entdeckt, welche im nächsten halben Jahr anlaufen. Jeanette und Michaela reden kurz über Robocop, auch wenn beide den Film noch nicht gesehen haben, aber Jeanette hat von ihren Kollegen erfahren, wie er ihnen gefallen hat. Sie spekulieren darüber, wie nahe die Realität inzwischen an die Science Fiction heran gekommen ist. Michaela bringt als Beispiel den Roman „1984“ und macht den Vorschlag, daß die Demokratie fester und sicherer implementiert werden sollte.
Wir bitten unserer Hörerinnen und Hörer um Kommentare und Fragen. Fragen bitte an fragen@freischnauze-podcast.de oder über unseren Twitteraccount @FreischnauzePdC.